Klar und Wertvoll

Live-Streaming und Social Media: Mehr Streaming, mehr Besucher?

Ergebnisse einer Studie besonders für Messen und Konferenzen interessant

Wenn es um Live-Streaming und Social Media geht, ist noch immer eine deutliche Ungewissheit zu spüren. Teilweise sind sich Veranstalter nicht sicher, wollen Vorträge sowie Inhalte ausschließlich exklusiv nur auf dem Event und nicht im Netz mitteilen. Eine Umfrage von der Online-Platform Eventbrite und dem Forschungsunternehmen Music Watch zeigt: Ein Fehler.

Die Umfrage unter Live-Streaming und Social Media fand unter 1.000 US-Amerikanern zwischen 18 und 49 Jahren statt, die im vergangenen Jahr mindestens ein Konzert besucht haben. Es sollte erwähnt werden, dass nur Menschen teilnahmen, die im Allgemeinen Konzerte besuchen und dass das Unternehmen hinter der Studie in der Branche Zuhause ist.

In der Pressemitteilung der Studie wurde unterstrichen, dass es das Ziel war „[…]herauszufinden, wie sich die Music Discovery (die Art und Weise, wie man neue Musik entdeckt) auf die Teilnahme an Live-Events auswirkt und welche weiteren Faktoren dazu beisteuern, dass Fans ihre Online-Erfahrung in Offline-Käufe, von zum Beispiel CDs oder Konzerttickets, umwandeln.“ Auch wenn Thema und Studienausrichtung auf die Musikbranche zugeschnitten ist, sind Ergebnisse der Studie besonders für Messen und Konferenzen interessant.

Resultat der Umfrage: Die Zukunft heißt Live-Streaming und Social Media

Ein spannendes Resultat der Studie beinhaltet, dass Live-Streaming von Events nicht weniger, sondern im Folgejahr zu höheren Besucherzahlen führt.

„[…] Neben dem Streamen reiner Audiodateien birgt auch das Live-Streaming von Konzerten und Festivals ein starkes Potential für die Musikbranche. So konnte zum Beispiel im Jahr 2011 das Coachella Festival per Stream online verfolgt werden, was im darauf folgenden Jahr zu einem erheblichen Anstieg der Ticketverkäufe führte. Und das ist keine Ausnahme: 70 Prozent der Umfrageteilnehmer gaben an, dass die Wahrscheinlichkeit ein Konzertticket zu kaufen enorm hoch ist, wenn sie die Veranstaltung vorher online streamen konnten.“, so die Macher der Studie.

Nicht nur Live-Streaming spielt eine besondere Rolle bei Veranstaltungen. Ebenso die Verbreitung und Präsenz über Social Media steigert die Anziehungskraft eines Events.

Das Forschungsunternehmen resümiert dazu: „Hierbei haben besonders die geteilten Posts von Freunden ein großes Potenzial neues Fans zu generieren. Nach der Empfehlung eines Künstlers oder einer Band über einen Social Media-Kanal hören sich die neu gewonnenen Fans nicht nur deren Songs an, sondern über die Hälfte kaufen sich auch deren Konzerttickets. Dies ist vor allem damit zu begründen, dass man gemeinsam mit Freunden zu dem Konzert gehen möchte.“

Das Gesamterlebnis ist das zusammengesetzte Wirken von Live-Streaming, Social Media und Teilnahme am Event. MusicWatch betont hierbei, dass „Auch wenn die lineare Form der Entdeckung, beispielsweise durch das Radio, immer noch sehr häufig genutzt wird, ist Music Discovery heutzutage meistens ein kombinierter Prozess aus Streaming, Social Media und die Teilnahme an Live-Shows. Diese Entwicklung ist einer der Hauptgründe für den Aufwärtstrend in den Ausgaben für Live-Events.“

Der Wert von Live-Streaming und Social Media für Events

Erst bei genauerer Betrachtung wird klar, dass Musik-Festivals, Konferenzen und Messen einen gemeinsamen Weg zum Erfolg haben: Die Kanäle des Live-Streamings und von Social Media. Einblicke und ausführliche Inhalte, wie Vortrags-Videos oder Artikel, haben ähnliche Effekte, wie Streaming Dienste für Musik. Statt sich mit reinen Online-Inhalten zufrieden zu geben, führen die Onlinekanäle eher dazu, dass man eine Veranstaltung tendenziell live erleben möchte – Vorausgesetzt man betreibt geschicktes Marketing. Im Großen und Ganzen geht es, ob in der Event- oder Musikbranche, um qualitative, inhaltliche Anreize, ihre Präsens und Zugänglichkeit im World Wide Web. Eine große Menge und mutmaßlich zu viel verratende Online-Angebote sind kein Hindernis für Live-Events – Im Gegenteil: Sie sind vielmehr Anregung für den zukünftigen Besuch.

Die Studie finden Sie hier.

Black Box Events berät Sie gern bei der Einbindung von Live-Streaming und Social Media für Ihr Event

Neue Marketingstrategien für erfolgreiche Umsetzung Ihres Events zu finden ist unsere Aufgabe. Black Box Events ist jederzeit auf dem neuesten Stand zu Event-Marketing aus Praxis und Wissenschaft. Ob durch eine passende Platzierung in unseren eigenen emotionsstarken Public Events oder mit neuen Konzepten, die wir passend zu Ihrer Marke oder Ihrem Produkt gern individuell anpassen.

Wir helfen Ihnen kompetent weiter. Kontaktieren Sie uns!

Teilen (siehe Datenschutzerklärung)