Ist die Story wichtiger als das Produkt? Zeiten, in denen dem Kunden die blanken Produktinformationen am wichtigsten waren, liegen weit in der Vergangenheit. Längst sind wir auch über den Punkt hinaus, wo diejenige Marke gewinnt, die den populärsten Markenbotschafter hat. Die Konsumenten verlangen mehr als nur eine hübsche Aufmachung. Ihre Aufmerksamkeit wird nur dann erregt, wenn die Message in einer innovativen Story verpackt wird. Storytelling heißt das Zauberwort. Wir haben dem Buzzword auf den Zahn gefühlt und uns die aktuell erfolgreichsten Storytelling-Kampagnen angesehen.

Worum geht’s?

Storytelling ist ein Element des Content Marketing. Man erzählt hierbei eine Geschichte – nicht um der Geschichte willen, sondern um ein Produkt zu verkaufen. Storytelling arbeitet nur wenig mit textbasiertem Content. Bilder und Videos sollen Emotionen erzeugen, die zu einer positiven Konnotation mit der Marke führen, die dahintersteckt.

Spricht man hierbei die Emotionen der exakten Zielgruppe an, hat man deren Aufmerksamkeit ohne weitere Bemühungen gesichert. Je mehr Authentizität erzeugt wird, desto besser wird die Story angenommen und desto eher wird sie weiterverbreitet. Der Schlüssel zum Erfolg liegt darin, die Geschichte so zu erzählen, dass Kunden sie weitererzählen wollen.

Storytelling eignet sich nicht nur, um eine breite Masse mit einer neuen Marke vertraut zu machen. Auch kann sie sich positiv auf die Kundenbindung auswirken und diese langfristig stärken. Das gemeinsame Erleben einer Story verbindet Kunden und Marke emotional miteinander und liefert das Potential für weitere gemeinsame Erlebnisse in der Zukunft. In Social Media wird Storytelling oft implizit von Kunden weiterbetrieben, die über die Story diskutieren oder sie sogar weiterentwickeln.

Die Master des Storytelling

Budweiser

Ein gutes Beispiel hierfür ist der Getränkehersteller Budweiser. Für den Superbowl erstellten sie den „Puppy Love“-Werbespot, der die wunderbare Geschichte einer Freundschaft zwischen Welpe und Pferd erzählt. Bei dem Spot schmelzen auch die härtesten Football-Fans dahin.

Die Geschichte um Pferd und Hund, die einige Schwierigkeiten beseitigen müssen, um zusammen bleiben zu können, wird hier zum perfekten Markenbotschafter. Der Zuschauer sieht gespannt bis zur letzten Sekunde zu, spürt die Liebe und Wärme der Geschichte, erkennt dann das Logo von Budweiser und weiß, dass Budweiser eine Marke mit Herz ist. Das Video wurde außerdem millionenfach in Social Media geteilt und einige Szenen wurde sogar zu „Memes“.

Airbnb

Dass Storytelling auch interaktiv funktioniert, beweist der Vermietungs-Riese Airbnb. Dass es hier kein Produkt im eigentlichen Sinne gibt, das verkauft werden soll, wird hier zum Mittelpunkt des Storytelling. Es geht nämlich um die Community, denn ohne die Mieter und Vermieter, die sich online zusammenfinden, wäre Airbnb gar nicht existent.

Dessen sind sie sich bewusst, und daher versuchen sie gar nicht erst ihr Firmengeschichte oder Corporate Identity zu vermarkten, sondern lassen die User einfach ihre eigenen Geschichten erzählen. Das usergesteuerte Storytelling ist Airbnb wichtig genug, dass es dafür eine eigene Sektion auf der Website gibt.

Für die Storytelling-Kampagne wurden Bildmaterial und Videos von Anbietern auf Airbnb gesammelt, um einen kurzen Einblick in das Leben der Hosts zu ermöglichen. Potentielle Gäste hatten so schon eine Vorstellung davon, was sie in der Unterkunft erwarten könnte. Airbnb hat sich so ein neues Image aufgebaut, ganz ohne Eigenwerbung. Aus Mietern, Vermietern, Räumen und Wohnungen wurden Freunde, Familie, Zuhause. Storytelling war und ist der Schlüssel zu Vertrauen.

Was lernen wir daraus?

Wer seine Geschichten mit Begeisterung erzählen und von seinen Ideen überzeugen will, ist mit den Erkenntnissen des Storytelling gut beraten. Storytelling ist nicht nur ein weiteres Tool aus dem Marketing-Mix. Es ist eine alte neue Erkenntnis über das Leben: im echten Leben, sowie auf der Bühne und in der digitalen Welt werden wir wahrgenommen, werden wir sichtbar und überzeugen, wenn wir unsere Geschichte gut erzählen können.

Ein gelungenes Storytelling sorgt in den verschiedensten Settings für Erfolg: in der breiten Öffentlichkeit via Marketing, in der Firmenabteilung via Leadership und im Klassenzimmer über die Vorbildfunktion. Wer das Storytelling beherrscht, besitzt die Fähigkeit, Menschen zunächst zum Zuhören zu bewegen und dann Vertrauen aufzubauen. Storytelling und Erfolg gehören zusammen.


Kommunikation. Events. Zukunft.

Das stärkste Mittel für ein erfolgreiches Emotional Branding ist die Live-Kommunikation. Hierbei stehen wir Ihnen gern zur Seite. Ob durch eine passende emotionsstarke Platzierung oder mit neuen Konzepten, die wir gerne individuell auf Ihre Marke oder Ihr Unternehmen zuschneiden. Wir stehen für intensive Momente, für Aha-Effekte und für phantasievolle Stories.

Begeistern wir gemeinsam Ihre Kunden und Mitarbeiter am Point of Interest – außergewöhnlich, Klar und Wertvoll. Kontaktieren Sie uns!

Autorin: Karin Mainusch
Foto: Pixabay

Teilen (siehe Datenschutzerklärung)